Datenschutzhinweise für Nutzer der Webseite www.qira.net
Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen (I. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation bezieht (II., III.). Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:
Bezeichnung |
Dieser Teil ist für Sie … |
I. Allgemeines |
immer relevant. |
II. Datenverarbeitung bei Besuch der Webseite |
relevant, wenn Sie unser Internetangebot nutzen. |
III. Ergänzende Datenschutzhinweise für Social Media |
relevant, wenn Sie unsere Social Media Seiten besuchen. |
IV. Ergänzende Datenschutzhinweise für Bewerber |
relevant, wenn Sie sich um eine Anstellung bei uns bewerben. |
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO") und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite ist:
AHEAD Automotive GmbH
Heimhuder Straße 56
20148 Hamburg
E-Mail: contact@ahead.group
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Webseiten-Nutzer und anderer betroffenen Personen (wie Dienstleister, Lieferanten, Kunden) grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Webseite, unserer Inhalte und unserer Leistungen erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern für die Verarbeitung der Daten, die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in dem Endgerät gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Allgemeine Kontaktaufnahme
Sie können uns über unser Kontaktformular auf unserer Webseite, per E-Mail, Telefon oder Brief kontaktieren. Hierbei werden Ihre Angaben und Anhänge aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Beim Kontaktformular werden zudem Ihre Verbindungsdaten wie IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit des Absendens verarbeitet. Sofern Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre E-Mail-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit des Absendens verarbeitet. Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme wird die Telefonnummer verarbeitet. Wenn Sie uns per Brief schreiben, verarbeiten wir Ihre Adressdaten und Datum des Eingangs. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage überwiegt Ihr Interesse; da Sie uns schreiben, liegt eine Beantwortung ferner auch in Ihrem Interesse, und Ihnen ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage Ihre Daten verarbeiten müssen. Die Verbindungsdaten werden erhoben, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können und um einen Missbrauch der Kontaktmöglichkeiten entgegenwirken zu können.
Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Empfänger Ihrer Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben die Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung ihrer Zwecke der Verarbeitung benötigen. Dies gilt auch für die von uns eingesetzten Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Alle Stellen und Personen, die mit Ihren Daten arbeiten, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und auf den sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten hingewiesen.
Außerhalb des Unternehmens werden Ihre Daten nur dann weitergegeben, wenn dieses im Einklang mit den Datenschutzvorschriften steht. Dies ist der Fall, wenn die Übermittlung zur Erfüllung der Zwecke notwendig ist oder wir die Einwilligung zur Verwendung und Weitergabe der Daten bei Ihnen eingeholt haben. Folgende Empfängerkategorien erhalten u. U. Ihre Daten:
- Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zB für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt
- Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zB Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
- Im Rahmen des Besuchs der Webseite kommen weitere Empfänger in Betracht, die unter „II." an den entsprechenden Stellen aufgeführt werden.
6. Datenquellen
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten überwiegend direkt von Ihnen und verwenden gegebenenfalls darüber hinaus öffentliche Quellen (Websites, Kontaktverzeichnisse, etc.) zur initialen Kontaktaufnahme.
Sofern wir Ihre Daten von anderen Dritten erhalten (zum Beispiel Empfehlungen anderer Partner) informieren wir Sie über diese Datenquellen bei der initialen Kontaktaufnahme.
7. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
a) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d) Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
II. Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite www.qira.net
1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei zeitlich begrenzt erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version sowie Sprache (sofern vom Nutzer übermittelt)
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers (wird unmittelbar nach Verbindungsaufbau anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Die Anzahl der Besuche
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die vorher benutzte Website (sofern vom Nutzer übermittelt worden)
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nur zur Analyse etwaiger Störungen benötigt und spätestens binnen dreißig Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt, und Rückschlüsse auf Ihre Person werden nicht gezogen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Zur Bereitstellung der Webseite (Webhosting) nutzen wir die Dienste unseres Auftragsverarbeiters Amazon Web Service EMEA Sàrl, Avenue John F. Kennedy 38, 1855 Luxembourg, Luxemburg, („AWS"), mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
2. Verwendung von Cookies
Wir nutzen auf unserer Webseite und in unseren Applikationen sogenannte Session- oder Flash-Cookies. Cookies sind Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert werden. Wenn ein Benutzer eine Webseite besucht, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Benutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenkette, die es ermöglicht, den Browser beim nächsten Zugriff auf die Webseite eindeutig zu identifizieren.
Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dazu können insbesondere zählen:
Session Cookies (die Warenkorbinhalte, Loginstatus oder Spracheinstellungen speichern), Opt-Out-Cookies (mit denen Einwilligungen in Datenverarbeitungen widerrufen werden können), Cookies von Zahlungsdiensteanbietern (die nur dazu dienen, Zahlungen vorzubereiten oder die Zahlungslegitimation zu überprüfen), reine Zähl-Cookies (die eine Überlastung von Webseiten verhindern), Flash-Cookies (die der Wiedergabe von Medieninhalten dienen)
Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird. Die mit technisch notwendigen Cookies erhobenen Benutzerdaten werden nicht dazu verwendet, die Identität des Nutzers zu ermitteln oder Benutzerprofile zu erstellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Aufgrund der technischen Notwendigkeit besteht keine Widerrufsmöglichkeit. Soweit wir nicht zwingend technisch erforderliche Cookies verwenden, finden Sie die diesbezüglichen Informationen in den nachfolgenden Informationen zu den einzelnen Diensten.
3. Analyse der Webseite
a) Google Dienste
Wir nutzen mehrere Google Dienste. Dabei ist unser Vertragspartner die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google"). Empfänger Ihrer Daten können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Wir haben mit Google einen Vertrag über Auftragsverarbeitung zur Nutzung der nachfolgend genannten Dienste geschlossen. Dieser gewährleistet, dass personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Soweit Google dabei Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, hat Google Ireland Limited zur Herstellung geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO mit seinem Konzernunternehmen Google LLC, welche ihren Sitz in Kalifornien, USA, hat, EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der Vertragsklauseln finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de. Zudem ist die Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf.
(1) Google Tag Manager
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website der Google Tag Manager eingesetzt.
Der Google Tag Manager dient grundsätzlich dazu, andere Tools auszuspielen. Anstatt ein Tool direkt zu laden, wird es vom Google Tag Manager geladen. Der Google Tag Manager verwendet Administrator-Cookies und überträgt mit dem Tag Manager assoziierte Cookies an Google. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Aufgrund der Serververbindungen zwischen Ihrem Internetanschluss und den Servern von Google wird auch Ihre IP-Adresse sowie Netzwerkdaten wie die Nachfolgenden verarbeitet:
- Ungefährer Standort (Region)
- Technische Informationen zum Browser und den genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Internetanbieter
- Die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Nutzer auf diese Website gekommen sind)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch den Google Tag Manager ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen [HIER] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Dort finden Sie auch Informationen zu den verarbeiteten Cookies. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Die über den Tag Manager erhobenen Daten werden im Übrigen bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen vom Google Tag Manager und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/tag-manager/ und unter https://policies.google.com/?hl=de
(2) Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite der Webanalysedienst Google Analytics 4 eingesetzt.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen" erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad", Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- Interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- Gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen https://www.consentmanager.net/privacy/ aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Dort finden Sie auch Informationen zu den verarbeiteten Cookies. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
b) Hotjar
Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe ("Hotjar"). Wir haben mit Hotjar einen Vertrag über Auftragsverarbeitung zur Nutzung der nachfolgend genannten Dienste geschlossen. Dieser gewährleistet, dass personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher und Qira Plattformnutzer nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Bereiche vom Nutzer bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Formular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Nutzern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung unserer Angebote.
Hotjar verwendet u.a. Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). In derartigen Fällen erfolgt der Einsatz des o.g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit in unserem Consentmanager widerrufbar.
In anderen Fällen erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Angebot zu optimieren.
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar widerrufen bzw. deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy
c) Meta Platforms
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung den Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta"). Wir haben mit Meta einen Vertrag über Auftragsverarbeitung zur Nutzung der nachfolgend genannten Dienste geschlossen. Dieser gewährleistet, dass personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Mit dem Pixel kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit in unserem Consentmanager widerrufbar.
Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.
Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z.B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta (Facebook) zu übermitteln. Durch diese Aktivierung können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Meta-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Meta verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten.
Eine etwaige durch Meta veranlasste Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und hier: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences" im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Meta angemeldet sein.
Wenn Sie kein Meta Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
d) Marker.io
Wir nutzen Marker.io, einen Dienst der Marker.io SRL, Quai Paul Verlaine 2/2, 6000 Charleroi, Belgien („Marker.io"), für die Fehlerberichterstattung innerhalb unserer Software. Wir haben mit Marker.io einen Vertrag über Auftragsverarbeitung zur Nutzung der nachfolgend genannten Dienste geschlossen. Dieser gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Eine etwaige durch Marker.io veranlasste Datenübertragung in die USA durch einen Subdienstleister wird, sofern dieser nicht bereits unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist, auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt (eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE).
Wenn ein Endnutzer einen Fehler meldet, werden dabei folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- E-Mailadresse
- Nutzername
- Browser Fehlerprotokoll (console logs)
- Informationen über den genutzten Browser und Endgerät
- Fehlerbeschreibung
- Screenshot des Fehlers (falls vom Endnutzer initiiert)
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer zügigen und zielgerichteten Fehlerbehebung, welches auch im Interesse des Nutzers ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Fehler behoben wurde und keine anderen legitimen Zwecke an der Weiterverarbeitung mehr bestehen.
4. Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Hiervon ausgenommen ist unser Newsletter-Diensteanbieter The Rocket Science Group, LLC., 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, U.S.A. („MailChimp"), mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. Dieser verarbeitet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag.
Es kann sein, dass der Newsletter-Diensteanbieter personenbezogene Daten in den USA verarbeitet. Daher haben wir mit dem Newsletter-Diensteanbieter zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zudem ist die Intuit Inc., die Konzernmutter der The Rocket Science Group, LLC, sowie die The Rocket Science Group, LLC selbst unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
5. Marketing
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads von Google, welches Cookies bzw. ähnliche Technologien verwendet.
6. Consent Manager
Wir haben auf unserer Website eine Zustimmungslösung der consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg, („Consentmanager"), integriert, auf dass Sie hier nochmals zugreifen können. Damit kann eine erforderliche Einwilligung zur Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erteilt und dokumentiert werden. Mit Consentmanager haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen; die personenbezogenen Daten werden ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet.
7. Videos (Vimeo)
Unsere Videos werden über unseren Auftragsverarbeiter Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor New York, New York 10001, USA („Vimeo") bereitgestellt. Hierdurch kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server von Vimeo in den USA. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, technische Informationen über das Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, grundlegende Geräteinformationen), die besuchte Webseite sowie Datum/Zeit.
Wir haben mit Vimeo einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die EU-Standardvertragsklauseln „Modul 2: Übermittlung von Verantwortlichen an Auftragsverarbeiter" enthält. Damit wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung von Daten in die USA im Sinne des Art. 46 DSGVO gewährleistet. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Einbindung der Vimeo-Videos ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einer komfortablen und schnellen Darstellung von Videoinhalten über einen externen Dienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welches auch den Zweck der Datenverarbeitung bildet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind.
III. Ergänzende Hinweise für registrierte Nutzer unserer Qira App
1. Registrierung und Profil
Für die Nutzung unserer Qira App ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Registrieren können sich einerseits Nutzer und andererseits Werkstätten, welche wiederum Mitarbeiter und Trainer registrieren können. Für jeden Nutzer bzw. Mitarbeiter wird bei der Registrierung ein Profil angelegt.
a) Bei Nutzern und Mitarbeitern werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Name/Vorname
- E-Mailadresse
- Optional: Profilbild
Ferner enthält das Profil – je nach Nutzungsstand – folgende Informationen:
- Stand der Betrachtung der Videos
- angesehene Videos
- Tags
- Lesezeichen
- Optional: Zertifikate (nur Mitarbeiter)
- Werkstatt/Ort (nur Mitarbeiter)
- Präferenzen/Einstellungen
b) Bei Trainern werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Name/Vorname
- E-Mailadresse
- Optional: Profilbild
Ferner enthält das Profil – je nach Nutzungsstand – folgende Informationen:
- Stand der Betrachtung der Videos
- angesehene Videos
- Tags
- Lesezeichen
- Optional: Zertifikate (nur Mitarbeiter)
- Werkstatt/Ort (nur Mitarbeiter)
- Präferenzen/Einstellungen
c) Bei der Registrierung von Werkstätten können ggf. auch folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- Name/Vorname des Werkstattinhabers
- Name/Vorname Geschäftsführer
Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer vertraglich geschuldeten Leistungen an die Nutzer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Nutzungsvertrag; Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Die Daten werden für die Dauer des Nutzungsvertrags verarbeitet, sofern nicht ein Zweck und eine Rechtsgrundlage für eine darüberhinausgehende Speicherung besteht. Hierzu zählen die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie die Speicherung zur Geltendmachung oder Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche (überwiegende berechtigte Interessen; Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
2. Registrierung über Drittdienste („Single-Sign-In" oder „Social Sign-In")
Nutzer können Ihre Registrierung über folgende Social-Media Dienste vornehmen, wenn sie dort ein Konto besitzen:
- Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Facebook")
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland („Google")
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn")
Bei der Registrierung über einen Social Media Dienst wird auf den jeweils genutzten Social Media Dienst weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über die jeweiligen Social Media Nutzerdaten.
3. Social Media
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir haben zu der Seite Facebook, die von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), einen Link gesetzt.
Wir haben ferner einen Link auf die Seite X (vormals Twitter) der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland („X") einen Link gesetzt.
Gleiches gilt für die Seite der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn").
Ein weiterer Datenaustausch mit Facebook/X/Linkedin findet auf unserer Seite nicht statt.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzhinweise angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
4. Auftragsverarbeiter
a) HaynesPro
Für unsere Werkstattdaten und Reparaturanleitungen („Inhalte") greifen wir auch auf die Datenbanken unseres Auftragsverarbeiters HaynesPro, Stammheimerstraße 10, Kornwestheim D-70806 („HaynesPro") zu. Hierdurch kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server von HaynesPro. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, technische Informationen über das Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, grundlegende Geräteinformationen), die besuchte Webseite sowie Datum/Zeit.
Wir haben mit HaynesPro einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, welcher sicherstellt, dass die Daten nur gemäß unseren Weisungen verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Einbindung der HaynesPro Inhalte ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einer komfortablen und schnellen Darstellung von Inhalten über einen externen Dienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welches auch den Zweck der Datenverarbeitung bildet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind.
b) Support-Hotline/Ticketsystem: AVV Hella-Gutmann
Zur Bereitstellung unserer technischen Hotline bedienen wir uns des Auftragsverarbeiters Hella Gutmann Solutions GmbH, Am Krebsbach 2, 72941 Ihringen ("HGS") Hella GmbH & Co. KGaA, Rixbecker Straße 75, 59552 Lippstadt („HGS") zu. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Ticketnummer
- Datum/Uhrzeit
- Telefonnummer
- Creditstand
- Name
- E-Mailadresse
- Adresse (falls eingegeben)
- etwaige im Gespräch freiwillig mitgeteilte personenbezogene Daten
Wir haben mit HGS einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, welcher sicherstellt, dass die Daten nur gemäß unseren Weisungen verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Einbindung der Hotline ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einer komfortablen und schnellen Darstellung von Inhalten über einen externen Dienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welches auch den Zweck der Datenverarbeitung bildet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind.
c) Customer Relation Management
Für unser Customer Relation Management System ("CRM") nutzen wir den Dienstleister Hubspot, Inc., EU Hauptniederlassung in: Ground Floor, Two Dockland Central, Guilt Street, Dublin 1, Irland, (Hubspot).
Wir haben mit Hubspot einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, welcher sicherstellt, dass die Daten nur gemäß unseren Weisungen verarbeitet werden. Soweit eine Datenverarbeitung durch Hubspot in den USA stattfindet, geschieht dies auf Basis eines Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission und der Zertifizierung von Hubspot gemäß dem US/EU Data Privacy Framework.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im CRM ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einem komfortablen und schnellen Datenbverarbeitungssystem über einen externen Dienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welches auch den Zweck der Datenverarbeitung bildet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind.
d) Kommunikation und Support
Für die Kommunikation mit Ihnen (z.B. für Supportanfragen) nutzen wir den Dienstleister The Rocket Science Group, LLC., 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, U.S.A., mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. Dieser verarbeitet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Es kann sein, dass der Dienstleister personenbezogene Daten in den USA verarbeitet. Daher haben wir mit dem Diensteanbieter zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zudem ist die Intuit Inc., die Konzernmutter der The Rocket Science Group, LLC, sowie die The Rocket Science Group, LLC selbst unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf
Die Verarbeitung der bei der Kommunikation ausgetauschten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder - sofern kein Vertragsverhältnis vorliegt - aufgrund der beiderseitigen berechtigten Interessen an dem Austausch (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO).
Die Daten werden von uns bis zu Erledigung der mit dem Austausch verbundenen Angelegenheit gespeichert und, sofern keine weiteren Rechtfertigungsgründe für eine Aufbewahren bestehen, anschließend gelöscht.
e) Hosting
Für das Hosting der Qira App nutzen wir den Dienstleister Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.
Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO). Die bei der Nutzung der Qira Plattform erforderlichen Daten werden verarbeitet, bis das Vertragsverhältnis beendet ist und keine weiteren Rechtfertigungsgründe mehr bestehen.
5. Zahlungsdienstleister
Für die Durchführung der Zahlungen, die über unsere Website bzw. die Qira App initiiert werden, setzen wir den Zahlungsdienstleister „Stripe" (Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) ein. Wenn Stripe Leistungen als Zahlungsdiensteanbieter erbringt (PSP – Payment Service Provider), ist Stripe selbst Verantwortlicher i.S.d. DSGVO. Die Zahlungsabwicklung via Kreditkarte erfolgt direkt über Stripe. Wir verarbeiten diese Daten nicht für eigene Zwecke.
Gegebenenfalls können zur Bearbeitung von Zahlungsabwicklungsdifferenzen zwischen uns und Stripe auch der Austausch solcher Daten notwendig sein, die im Zusammenhang mit Ihrer jeweiligen Buchung stehen. Diese Datenübertragungen erfolgen jeweils auf der Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie, dass Stripe als Finanzdienstleister und verantwortliche Stelle in Bezug auf die Verarbeitung von Finanztransaktionsdaten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch an Auskunfteien sowie verbundene Unternehmen und Subunternehmer weitergeben kann, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen oder auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Stripe personenbezogene Informationen auch an verbundene Unternehmen außerhalb der EU bzw. des EWR (z. B. in den USA) überträgt.
Ihre Daten werden in verschlüsselter Form an Stripe übermittelt und ausschließlich von Stripe für den Zweck der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Stripe ist zur Verarbeitung und Überprüfung dieser Daten gesetzlich verpflichtet.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit diesem Zahlungsdiensteanbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Stripe: https://stripe.com/at/privacy
Für den Fall, dass Sie Waren oder Dienstleistungen bezahlen, geben wir Ihre Daten zudem an unsere Dienstleister im Bereich Banken, Steuern & Steuerberatung sowie – im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – an die Finanzverwaltung weiter.
6. Qira-Bot
Wir betreiben mit dem Qira-Bot einen eigenen automatisierten Fragen- und Antworten-Bot (Roboter). Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Qira Nutzungsbedingungen die Eingabe von personenbezogener Daten in den Qira-Bot untersagen.
Die eingegebenen Texte werden von uns genutzt, um auszuwerten, welche Art von Fragen gestellt werden und um die Qualität der vom Qira-Bot generierten Antworten zu verbessern. Zur automatisierten Textauslesung und zur Textgenerierung nutzen wir die Dienstleister OpenAI, LLC, 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA, sowie Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, mit welchen wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Dieser beinhaltet im Fall der OpenAI LLC zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO die EU Standardvertragsklauseln: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.
IV. Ergänzende Datenschutzhinweise für unsere Social Media Präsenzen
1. META
Wir unterhalten Social Media Präsenzen bei Facebook und Instagram und greifen für die dort angebotenen Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook" bzw. „Instagram") zurück.
Beim Besuch unserer Facebook- und Instagram-Seiten erfasst Facebook bzw. Instagram u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC gespeichert sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook- bzw. Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook- bzw. Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook bzw. Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights bzw. https://de-de.facebook.com/help/instagram/1533933820244654
Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden von Facebook bzw. Instagram gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Soweit kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau in dem Land besteht, indem die Verarbeitung stattfindet, das durch einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde, hat Facebook bzw. Instagram zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit den betroffenen Auftragsverarbeitern diese EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.
Welche Informationen Facebook bzw. Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook bzw. Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook bzw. Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen und wie Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy bzw. https://privacycenter.instagram.com/policy
Inwieweit Facebook bzw. Instagram personenbezogene Daten bei dem Besuch unserer Social Media Präsenzen zu eigenen Zwecken verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook- bzw. Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook bzw. Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook- bzw. Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook bzw. Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutzrichtlinie" auf unserer Facebook- bzw. Instagram-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter contact@ahead.group erreichen. Das den Angeboten zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender URL: https://www.facebook.com/qirainternational und https://www.instagram.com/qira_net/.
2. LinkedIn
Wir unterhalten auch eine Social Media Präsenz bei LinkedIn und greifen für die dort angebotenen Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, („LinkedIn") zurück.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC gespeichert sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seiten zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1444756/linkedin-marketing-solutions-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden von LinkedIn gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Soweit kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau in dem Land besteht, indem die Verarbeitung stattfindet, das durch einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde, hat LinkedIn zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit den betroffenen Auftragsverarbeitern diese EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.
Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen und wie Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können. Die Datenschutzrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Inwieweit LinkedIn personenbezogene Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn Präsenzen zu eigenen Zwecken verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzhinweise finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Website" auf unserer LinkedIn-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter contact@ahead.group erreichen. Das den Angeboten zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender URL: https://www.linkedin.com/company/ahead-automotive/.
3. YouTube
Wir unterhalten einen YouTube Kanal und greifen für die dort angebotenen Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („YouTube") zurück.
Beim Besuch unseres YouTube Kanals erfasst YouTube u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC gespeichert sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des YouTube Kanals statistische Informationen über die Inanspruchnahme des YouTube Kanals zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt YouTube unter folgendem Link zur Verfügung: https://support.google.com/youtube/answer/9314414?hl=de
Die im Zusammenhang mit der Kanalnutzung erhobenen personenbezogenen Daten werden von YouTube gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Soweit kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau in dem Land besteht, indem die Verarbeitung stattfindet, das durch einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde, hat YouTube zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit den betroffenen Auftragsverarbeitern diese EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.
Welche Informationen YouTube erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt YouTube in allgemeiner Form in seiner Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu YouTube sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen und wie Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können. Die Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link verfügbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Inwieweit YouTube personenbezogene Daten bei dem Besuch unseres YouTube Kanals zu eigenen Zwecken verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der YouTube Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange YouTube diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der YouTube-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von YouTube nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres YouTube Kanals.
Diese Datenschutzhinweise finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Kanalinfo" auf unserer YouTube-Kanal-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter contact@ahead.group erreichen. Das den Angeboten zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender URL: https://www.youtube.com/@qira_net.
V. Ergänzende Datenschutzhinweise für Bewerber
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist sind überwiegende berechtigte Interessen der sich bewerbenden Personen und von uns an einen Austausch zum Zwecke der Anbahnung eines Anstellungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs 1 b) DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG und im Falle der Verarbeitung sensibler Daten gemäß Art. 9 DSGVO Ihre Einwilligung; Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).